Gärtnertipps Juni

 

Die wichtigsten Gartenarbeiten im Monat Mai...

  • Ab der Dämmerung und vor allem an Regentagen bedrohen Schnecken die Pflanzen - einsammeln oder andere Gegenmaßnahmen
  • Frühblühende Ziergehölze nach der Blüte auslichten
  • Balkonkästen bepflanzen
  • Auch Dahlien, Knollenbegonien, Gladiolen auspflanzen
  • Sommerblumen können noch gesät bzw. gepflanzt werden
  • Kübelpflanzen dürfen nach den Eisheiligen ins Freie. Bei kälteempfindlichen Arten wie Vanilleblume, Impatiens, Schwarzäugige Susanne lohnt sich allerdings noch ein wenig Geduld
  • Rasen bzw. Blumenwiesen lassen sich ansäen
  • Günstiger Saattermin für Buschbohnen, Chicorée, Grünkohl und schossfesten Fenchel sowie für Folgesätze von Salat, Radieschen, Kohlrabi usw. Nach den Eisheiligen auch Stangenbohnen säen
  • Zuccini, Zuckenmais, Artischoken, Sellerie, Lauch und Rosenkohl dürfen ins Freie gesetzt werden
  • Fruchtgemüse wie Paprika, Tomaten, Gurken oder Aubergine am besten im Gewächshaus pflanzen
  • Erbsen anhäufeln und mit Reisig o.ä. stützen
  • Beerensträucher und Obstbaumscheiben mulchen, ebenso Erdbeeren, sobald die Fruchtansätze sichtbar sind
  • Bei Himbeeren überzählige Bodentriebe herausschneiden
  • Obstgehölze bei Bedarf nach der Blüte düngen
  • Krankheitsbefallene Triebe an Obstgehölzen ausschneiden

"Wissenwertes": Blühpflanzen für den Abendduft:

Eine Wohltat für Sinne und Natur

 

In unseren Gärten eröffnen Blühpflanzen nicht nur eine visuelle Freude, sondern bieten auch einen olfaktorischen Genuss. Insbesondere Pflanzen, die auch in den Abendstunden blühen und dabei einen angenehmen Duft verströmen, faszinieren nicht nur uns Menschen, sondern spielen auch eine wichtige Rolle für die Natur.

 

Eine solche Pflanze ist beispielsweise die Nachtkerze (Oenothera biennis), deren zarte, gelbe Blüten erst in der Dämmerung erblühen und einen süßen Duft verströmen. Auch der Jasmin (Jasminum), vor allem die Sorte Jasminum officinale, ist für ihren intensiven, betörenden Duft bekannt und blüht gerne in den Abendstunden. Die Nachtviole (Hesperis matronalis) wiederum

punktet mit ihren violetten Blüten,

die besonders am Abend einen angenehmen Duft verströmen.

 

Die Wahl von Blühpflanzen, die auch in den Abendstunden duften, ist nicht nur eine Freude für unsere Sinne, sondern bringt auch zahlreiche Vorteile für die Natur mit sich. Die starken Düfte dieser Pflanzen locken verschiedene Insekten an, darunter Bienen, Nachtfalter und Motten, die häufig nachts aktiv sind. Durch ihre Blütenbestäubung unterstützen sie den Fortpflanzungsprozess vieler Pflanzen und tragen somit

zur Erhaltung der Artenvielfalt bei.

 

Darüber hinaus können diese Pflanzen auch dazu beitragen, eine angenehme Atmosphäre im Garten zu schaffen, die zum Entspannen und Verweilen einlädt. Ihr Duft wirkt beruhigend und stressabbauend, was besonders nach einem langen Tag wohltuend sein kann.

 

Insgesamt sind Blühpflanzen, die auch in den Abendstunden blühen und duften, eine Bereicherung für jeden Garten. Sie schaffen nicht nur eine ästhetische Umgebung, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zum ökologischen Gleichgewicht und unserem persönlichen Wohlbefinden.

Bitte erteilen Sie uns die Freigabe zur Kontaktaufnahme per E-Mail!

 

Das ermöglicht uns als Verein eine schnelle und unkomplizierte Möglichkeit mit unseren Mitgliedern in Kontakt zu treten. Außerdem wird die Umwelt durch eine Reduzierung des notwendigen Papiers entlastet!

Ihre E-Mail-Adresse wird gemäß der geltenden DSGVO nur für die Kontaktaufnahme verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

 

Falls Sie uns Ihre E-Mail-Adresse mitteilen und diese freigeben möchten, nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf. Wir senden Ihnen dann ein entsprechendes Formular zu.

 

Vielen Dank für die Unterstützung auch im Sinne des Umweltschutzes!

Die Geräte werden grundsätzlich

nur an Vereinsmitglieder ausgeliehen.

 

ACHTUNG: Für evtl. entstandene Schäden haftet der

Verwender des Geräts!

---------------------------------------------------------------------------------------------------

HINWEIS: Unser Gerätewart befindet sich vom 04.05.-07.05.23 im Urlaub!

Wenden Sie sich in diesem Zeitraum bitte bei Bedarf an Herrn Helmut Zott

unter der Telefonnummer 08234 / 7505. Vielen Dank.

 

 

Bitte wenden sie sich bei Bedarf an unseren Gerätewart:

 

Herrn Peter Fischer, Auenstraße 3, 86517 Wehringen

 

Montag bis Freitag: 8:00-9:00

unter der Telefonnummer 08234 / 5320

 

 

> Bitte sprechen Sie Ihr Anliegen auf das Band des Anrufbeantworters!

 

---------------------------------------------------------------------------------------------------

Aus aktuellem Anlass bitten wir darum die Geräte sorgfältig zu

behandeln und vor Rückgabe zu säubern!

 

Alle Geräte werden auf eigene Gefahr bedient!

Fleißige Helferlein gesucht!

 

Liebe Gartenfreunde, Vereinsmitglieder und Genießer der Natur!

 

Viele verschiedene Aktionen im gesamten Jahr erfordern auch viele fleißige, tüchtige, sowie helfende Hände im Hintergrund. Sei es bei unseren Festen (Maibowle, Krautstampfen usw.), im Rahmen der Jugendarbeit, bei Bepflanzungen/Verschönerungen im Ort, Rabattenpflege usw. usw. Die verschiedenen Aufgaben erfordern immer mehr ehrenamtliche Unterstützung.

 

Deshalb suchen wir (vielleicht) Sie!

 

Wir als Verein für Gartenbau und Landespflege Wehringen sind ab sofort auf der Suche nach Mithelfern. Egal ob Vereinsmitglied oder nicht, wenn Sie Lust auf eine kleinere oder auch größere Aufgabe haben, melden Sie sich bitte bei unserem 1.Vorsitzenden Herr Helmut Zott, bei unserer 2.Vorsitzenden

Frau Waltraud Egger oder auch einfach per Email: kontakt@gartenbauverein-wehringen.de.

Normaler Hintergrund: Style - Seite 54