Jugendgruppe Grashüpfer
September 2025: Kartoffelernte
Immer wieder beliebt...
Tatsächlich gibt es zum Thema des Monats September nicht viel mehr zu sagen als:
All-Time-Favorite Kartoffelernte!
Die Kinder sind jedes Jahr aufs neue Feuer und Flamme, ganz gleich ob die "alten Hasen" die zum dritten Mal auf dem Feld dabei sind oder unsere Neuen...
Alle sind mit der gleichen Begeisterung mit dabei.
Ganz herzlichen Dank an die Famile Brem, die dieses Vergnügen jedes Jahr aufs Neue möglich macht!
Juli 2025: Sommerspaß
Obstpicknick und Verabschiedung unserer "Großen"....
...
Das letzte Treffen in dieser Grashüpfer Saison.
Heute feiern wir unsere 4. Klässler, die uns nach diesem Treffen verlassen und weihen unsererseits den Generationenpark in Wehringen ein.
Wir nutzen das sommerliche Wetter für verschiedene Wasserspiele und um zwischendurch wieder ein bisschen zur Ruhe zu kommen haben wir für die Kinder ein Geruchs-Bingo mit verschiedenen heimischen Kräutern vobereitet.
Nach dem Obstpicknick gestalen wir noch ein Reise-Spiel für die Sommerferien, mit Lavandelöl drucken wir unser Grashüpfer-Logo auf Stoffsäckchen und schaffen so die Unterlage für ein Tic-Tac-Toe Spiel.
Juni 2025: Wasser
Von oben und von unten...
Als wir an diesem Juni-Freitag um 15:00 Uhr alle am Treffpunkt stehen, erwischt uns erstmal ein sommerlicher Platzregen, zum Glück sind wir Grashüpfer wasserfest ;-)
Danach machen wir uns auf den Weg zum Wehringer Wertach-Strand, denn was liegt näher, als im Lech-Wertach-Begegnungsland die Unterwasserwelt der Wertach zu erforschen.
Wir sind ausgerüstet mit leeren Blechdosen, Frischhaltefolie, Gummiringen, Kescher, Bohrmaschine, Holz und Handtüchern, dann bitten wir die Kinder auch noch große Blätter am Wegesrand zu sammeln.
Jetzt sind erstmal alle ein bisschen verwirrt, was wir mit diesem bunten Sammelsurium anstellen wollen.
Von den Blechdosen entfernen wir den Boden und überziehen diese dann mit Frischhaltefolie und befestigen sie mit den Gummiringen, so sind ganz fix DIY-Becherlupen entstanden.
Wenn die Lupen ins Wasser gehalten werden wölbt sich die Folien nach innen, so entsteht ein vergrößernder Effekt.
So lässt sich die Unterwasserwelt der Wertach super untersuchen.
Aus Holz, Bohrmaschine und Blättern werden dann noch Boote, eigentlich war ein Rennen angedacht.
Die Kinder sind allerdings so verliebt in ihre selbstgebauten Segelschiffe aus Naturmaterialien, dass niemand bereit ist sein Schiff für den Sieg der "Regatta" aufzugeben.
Also werden alle mit Leinen versorgt und ordendlich an den Kinder vertäut, so dass kein Schiff abhanden kommen kann.
Mai 2025: Erdbeeren
Eigentlich wollten wir ja zum Erdbeerfeld...
.... aber das regnerische Wetter der letzten Tage hat uns einen gründlichen Strich durch die Rechnung gemacht...was aber überhaupt nicht schlimm war!
Wir haben und nämlich bei diesem Treffen dann die Erdbeeren einfach zu uns in den Wassertrum geholt.
Zuerst haben wir Tontöpfe und Untersetzter mit wetterfesten Acrylfarben bemalt.
Um die anschließende Trocknungszeit zu überbrücken gab es dann einen selbstgemachten Erdbeer-Milchshake bzw. einen Erdbeer-Smoothie (für die Kinder, die keine Milchprodukte vertragen).
Frisch gestärkt haben wir dann unsere schönen Töpfchen mit Erdbeerpflanzen bepflanzt!
April 2025: Rehkitz-Rettung
Wir dürfen mit den Profis der Rehkitzrettung-Augsburg e.V. trainieren...
Ein absulutes Highlight!
Wir dürfen mit der Rehkitzrettung-Augsburg trainieren!
Zu Beginn frischen wir mit Bio-Lehrerin und Jägerin Ariane unser Wissen über die Wildtiere an Feld- und Waldrand auf, wir besprechen wie Landwirte ihre Felder und Wiesen Reh-Sicher machen können (Signalfarbe blau und reflektierende Dinge) und wie Jungtiere letztendlich gerettet werden (Achtung Menschengeruch!).
Es werden natürlich alle Jungtiere gerettet oder gekennzeichnet (Kibitz-Nester) die bei der Feld-Kontrolle auffallen ;-)
Als nächstes werden wir in 3 Teams aufgeteilt.
Team 1 fliegt die Drohne, Team 2 behält den Bildschirm fest im Blick und Team 3 ist unser Rettungstrupp.
Mit der Drohne wird das Feld mäanderförmig abgeflogen, über die Wämebildkamera können warme Punkte (Jungtiere) farblich gut dargestellt werden.
Das Bildschirmüberwachungs-Team muss gut aufpassen um einen solchen Punkt nicht zu verpassen, deshalb unterstützt der Rettungstrupp an einem zweiten Bildschirm.
Wenn eine warme Stelle gefunden wurde wird der Rettungstrupp über Funk zu diesem Punkt gelotst.
Mit den Keschern wird dann das Jungtier gesichert (bei unserem Training eine Wärmflasche und Stofftiere ;-) ).
Vorsichtig, mit Gummihandschuhen und Grasbüscheln, wird dann das Jungtier in eine Transportkiste gesetzt. Dort bleibt es dann bis der Landwirt mit mähen fertig ist oder es wird vorsichtig an einem Feld in der Nähe ausgesetzt.
Die Rehkitzrettung-Augsburg ist seit 2019 aktiv und konnte letztes Jahr über 90 Rehkitze retten.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Drohnen-Pilot Andy, der Wald- und Wiesen-Fachfrau Ariane, Sohn Franz und den Rettungshelfern Roswitha und Martin für den tollen und informativen Vormittag!
März 2025: Flursäuberungs-Aktion mit der Gemeinde
Mittlerweile ist es eine schöne Tradition geworden, dass wir uns an der Flursäuberungs-Aktion der Gemeinde Wehringen beteiligen.
Bei strahlendem Sonnenschein sind wir morgens am Rathausplatz Richtung Industriegebiet gestartet, dort sammeln wir alles was liegen geblieben ist oder weggeworfen wurde ein und nehmen es zur fachgerechten Entsorgung mit.
Nach getaner Arbeit stärken wir uns bei einer Brotzeit in der Sonne, spendiert von der Gemeinde für alle Helferinnen und Helfer.
Fasching 2025: "Ab in die Tonne"
Heute findet ein ganz besonderes Treffen statt:
Wir breiten uns auf den Faschingsumzug vor!
Natürlich beteiligen wir uns wieder, zusammen mit dem gesamten Verein, am Wehringer Faschingsumzug.
Zuerst machen wir uns Gedanken, zu welchen sinnvollen oder unnötigen Mülltonnen uns die Politik noch verdonnern könnte.
Die Kinder sind sehr kreativ und nach einen kurzen Brainstorming stehen alle Tonnen fest.
Dann legen wir los und bereiten große Schriftzüge vor, die wir dann auf unsere Tonnen kleben.
Gleichzeitig dienen diese dann im Umzug auch um die Leckereien für die Zuschauer zu verstauen ;-)
Februar 2025: Anzuchtschalen und Samenbomben
Huhu, Frühling! Wir sind startklar...
Der Frühling kommt mit großen Schritten näher!
Um ihm einen ordentlichen Empfang zu bereiten, bereiten wir uns heute mit Samenbomben für eine insektenfreudlichen Blühwiese und Anzuchtschalen vor.
Für die Anzuchtschalen schneiden wir Eierkartons zwischen Deckel und Boden auseinander und legen das Ganze dann inneinander.
Als nächstes befüllen wir die Mulden mit Anzuchterden. Dann darf jedes Kind individuell entscheiden welches Gemüse oder Obst es gerne vorziehen möchte.
Wir haben Tomaten, Basilikum, rote Beete, Salat, Physalis, Sonnenblumen und Ringelblumen im Angebot.
Zum Schluss wird dann noch angegossen und für den "Treibhaus-Effekt" die Schale in eine Plastiktüte gesteckt.
Jetzt sind wir bereit für den Frühling, sobald die Temperaturen es zulassen können dann schon die ersten Pflänzchen nach draußen gesetzt werden.
Januar 2025: Wald im Winterschlaf
Mit Schiss-Quiz und Spuren-Bingo...
Eigentlich wollten wir ja den Wald im Winterschlaf erkunden, Spuren im Schnee suchen und zum aufwärmen einen leckeren Punsch trinken...
Das Wetter hatte dann aber andere Pläne mit uns und hat uns mit frühlingshaftem Sonnenschein und Plusgraden überrascht, gut dass wir spontan sind ;-)
Anstatt Spuren im Schnee zu suchen haben wir dann einfach ein Wald-Bingo und ein "Schiss-Quiz" veranstalteten.
Die geplante Stärkung gab es natürlich auch aber eben in Form eines Picknicks in der Sonne.
Was für ein toller, sonniger Nachmittag!