Rezeptideen - aus dem Garten in die Küche!
Strudelvariationen: süß und pikant
Apfelstrudel kennt wohl jeder aus seiner Kindheit. Früher wurde er meist ganz klassisch aus Strudelteig mit Apfelfülle zubereitet. Sowohl beim Teig als auch bei der Auswahl der Füllung gibt es mittlerweile viele Möglichkeiten, für jeden Geschmack das passende Gericht zuzubereiten.
Strudel lassen sich herstellen aus Strudelteig, Blätterteig oder Kartoffelteig, wobei letzterer hauptsächlich für pikante Strudel verwendet wird. Blätterteig wird gerne als Fertigware aus dem Kühl- oder Tiefkühlfach genommen; ebenso ist Strudelteig in den Kühlregalen der Supermärkte vorrätig. Beide Fertigteige helfen Zeit zu sparen.
Zubereitung von ausgezogenem Strudelteig
(siehe Bildergalerie oberhalb)
Zubereitung
Alle Zutaten mit der Hälfte des Wassers in eine Schüssel geben, mit den Knethaken des Handrührgerätes verkneten, nach Bedarf noch Wasser zugeben. Den Teig auf der höchsten Stufe kneten, bis er
sich vom Rand
löst. Der Teig sollte auf Fingerdruck elastisch reagieren, d.h. Druckstelle hebt sich wieder. Aus dem Teig 2 Laibchen formen, auf ein bemehltes Brett setzen, mit Öl einpinseln und mit einer
vorgewärmten Schüssel bedecken (die Schüssel zuvor mit heißem Wasser ausspülen und abtrocknen). Etwa 30 Minuten lang ruhen lassen.
Danach ein Geschirrtuch mit etwas Mehl bestäuben und den Teig mit einem Nudelholz tellergroß ausrollen. Den Teig über beide Handrücken mit kreisenden Bewegungen vorsichtig zu einem Rechteck ausziehen.
Den Strudelteig auf das Geschirrtuch legen, mit den Fingerspitzen vorsichtig die Ränder ausziehen. Den Teig mit flüssiger Butter und der ausgekühlten Fülle bestreichen Die Ränder an den Längsseiten je 2 cm umschlagen.
Die Teigplatte der Länge nach mit dem Geschirrtuch aufrollen und in eine gefettete Form oder auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen. Die Teignaht liegt dabei unten. Den Strudel an der Außenseite mit flüssiger Butter bestreichen. Im vorgeheizten Backrohr bei 180-200 °C Ober-/Unterhitze etwa 40 Minuten lang backen.
Tipp: Der Strudelteig sollte so dünn sein, dass man eine darunterliegende Zeitung lesen kann. Aber ein sehr dünner Teig reißt leicht, wenn die Füllung aufgerollt wird. Eine Ermutigung für Anfänger: Auch etwas dickerer Strudelteig schmeckt lecker!
Zutaten
250 g Mehl, 1-2 EL Öl, 1 Pr. Salz, 1 Ei (Gr. M), ca. 100 ml lauwarmes Wasser
Kartoffelteig
(ohne Bild)
Zubereitung
Die ausgekühlten und durchgedrückten Kartoffeln mit dem verquirltem Ei, Mehl, Salz mischen und rasch mit den Händen zu einem Teig verkneten. Den Teig halbieren oder vierteln. Die Kartoffelmasse auf einem bemehlten Tuch ca. 3 mm dick ausrollen, mit der Fülle bestreichen (jedoch nicht bis zum Rand) und vorsichtig aufrollen. In eine gefettete Auflaufform geben und mit der Sahne bestreichen. Bei 180 °C Umluft ca. 30-40 Minuten lang backen.
Zutaten
1 kg gedämpfte, durchgedrückte Kartoffeln, 1-2 Eier, 100-150 g Mehl
1 Pr. Salz, 2 EL Sahne
Blätterteig
(ohne Bild)
Die Blätterteigrolle aus dem Kühlschrank ca. 10 Minuten vor Gebrauch auseinander rollen (wenn Blätterteig lange bei Zimmertemperatur liegt, wird er weich und klebrig). Tiefgekühlte
Blätterteigplatten 10 Minuten antauen lassen, die Ränder mit Wasser einstreichen, auf einem bemehlten Arbeitsbrett
überlappend auflegen, Mehl aufstreuen und mit dem Nudelholz glatt rollen. Die Teigplatte mit der ausgekühlter (!) Fülle bestreichen, Ränder einschlagen und den Strudel von der Papierunterseite
aufrollen. Den Strudel mit Eigelb bepinseln und bei 190-200 °C Umluft im Backofen auf Backpapier ca. 20 Minuten lang backen.
Klassischer Apfelstrudel
(Titelbild oben)
Zubereitung
Strudelteig wie beschrieben zubereiten und ruhen lassen. Für die Füllung den Zitronensaft mit wenig Wasser in eine Schüssel geben. Die Äpfel waschen, schälen, das Kernhaus entfernen, vierteln, in kleine Würfel schneiden bzw. in Scheiben hobeln und ins Zitronenwasser legen. Rosinen, Zimt, Zucker, Mandelstifte und die Sahne vermengen, dann die abgetropften Apfelstücke zugeben. Die Butter zerlassen, den Teig ausrollen und ausziehen und mit der zerlassenen Butter bestreichen. Die Hälfte der Füllung darauf verteilen und den Strudel einrollen. Den zweiten Strudel ebenso zubereiten. Mit der restlicher Butter bestreichen. Im vorgeheizten Backofen bei 180-200°C Ober-/Unterhitze 40 Minuten backen.
Tipp: Zu Apfelstrudel schmeckt Vanillesoße, Sahne und eine Eiskugel.
Zutaten
Strudelteig von 250 g Mehl, 1/2 Zitrone/Saft, 1 kg Äpfel, 50 g Rosinen,
1/2 TL Zimt, 50 g Zucker, 75 g Mandelstifte, 1 Becher Sahne,
75 g zerlassene Butter
Mohn-Apfelstrudel
Zubereitung
Den Teig wie beschrieben vorbereiten und ruhen lassen. In der Zwischenzeit dann die Äpfel waschen, schälen, Kernhaus
ausstechen, vierteln und in kleine Würfel schneiden. Mit Zitronensaft beträufeln. Eier mit einer Gabel verquirlen (1/3 wegnehmen
zum Bestreichen der Strudel). Mohnzubereitung mit Ei und Apfelwürfeln mischen. Beide Teigstücke ausrollen und ausziehen, mit flüssiger Butter bestreichen und die Apfel-Mohn-Mischung aufstreichen. Den
Strudel fertigstellen, mit dem restlichem Ei bestreichen und fertigbacken.
Zutaten
Strudelteig von 250 g Mehl, 500 g Äpfel, 1/2 Zitrone/Saft, 2 Eier,
500 g fertige Mohnzubereitung, 50 g zerlassene Butter
Pilzstrudel
(ohne Bild)
Zubereitung
Zwiebeln würfeln, Pilze putzen und schneiden. Die Butter erhitzen, Zwiebeln und Pilze darin andünsten. Petersilie und Gewürze zugeben. Dann die Masse abkühlen lassen. Kartoffelteig (wie beschrieben) ausrollen, mit der Fülle bestreichen und aufrollen. Danach in eine gefettete Auflaufform setzen, mit dem verquirltem Eigelb bestreichen und bei 180°C Umluft in der vorgeheizten Röhre etwa 35 Minuten lang backen.
Zutaten
1 Zwiebel, 500 g Pilze (Champignons, Steinpilze, Pfifferlinge), 30 g Butter,
gehackte Petersilie, 1/2 TL Salz, Pfeffer, Kartoffelteig, 1 Eigelb
Spinat-Feta-Strudel
Zubereitung
Spinat auftauen. Zwiebel und Knoblauch fein schneiden und in Olivenöl anbraten. Den abgetropften Spinat zugeben und mitdünsten. Mit Salz, Pfeffer und Dill würzen, abkühlen lassen. Die Eier
verquirlen und zwei Drittel davon mit dem gewürfelten
Feta zugeben. Die Backröhre auf 180°C Umluft vorheizen. Blätterteig auseinander rollen und mit dem
ausgekühlten Belag bestreichen. Die Ränder an der Längsseite 2 cm umbiegen und der Länge nach aufrollen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen, mit restlichem Ei bestreichen und den Strudel
mehrmals quer einschneiden. Ca. 25 Minuten backen.
Zutaten
600 g Tiefkühl-Spinatblätter, 1 Zwiebel, 1-2 Knoblauchzehen, 1 EL Olivenöl,
Salz, Pfeffer, 1/2 TL Dill, 2 Eier, 200 g Feta-Käse,
2 P. Blätterteig á 270 g (gekühlt)
Blitzstrudel mit Schinken und Käse
(ohne Bild)
Zubereitung
Backröhre auf 180-200°C Umluft vorheizen. Gekühlten Blätterteig aus dem Kühlschrank nehmen und auseinander rollen, Papier auf der Unterseite liegen lassen. Für den Belag den Käse reiben,
Frühlingszwiebeln waschen und in Ringe schneiden. Die Creme fraiehe auf die Teigplatte streichen, die Schinkenscheiben auflegen, den geriebenen Käse und die Lauchzwiebeln
aufstreuen. Die langen Seiten ca. 2 cm umklappen. Den Strudel von der langen Seite her aufrollen, auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen
und mit dem verquirltem Ei bestreichen. Backzeit ca. 20 Minuten. Für Strudel als Vorspeise reicht das halbe Rezept.
Zutaten
2 P. Blätterteig á 270 g (aus dem Kühlregal), 180 g geriebener Emmentaler,
4 Frühlingszwiebeln, 1/2 Becher Creme fraiche, 180 g gekochter Schinken
1 kleines Ei